Ein Blick hinter die Kulissen: So bereitet sich das MesseQuartier auf den ESC vor.

In knapp einem Monat ist es so weit – der Eurovision Song Contest kommt nach Basel! Wir haben die Ehre, während der ESC-Woche Gastgeber der offiziellen Fanzone zu sein. Im MesseQuartier erwarten die Besucher:innen gleich zwei zentrale Hotspots: das Eurovision Village und den EuroClub & Café. Eine Premiere dabei – das Village wird erstmals indoor umgesetzt!

Messe Basel Team ESC MCH
Simone Weiss und Lorenz Schibler (v.l.)

Wir haben mit Lorenz Schibler, Head of City Venues beim ESC, und Simone Weiss, Projektverantwortliche für die Hallen, gesprochen und spannende Einblicke in die Herausforderungen und Highlights der Umsetzung erhalten.

Unsere Halle 1 wird zum Eurovision Village und die Event Halle zum EuroClub & Café. Welche besonderen Herausforderungen bringt es mit sich, diese Locations für ein so grosses Event vorzubereiten?

Lorenz: Die Vorbereitung dieser Locations für ein Event in der Grössenordnung des Eurovision Song Contests stellt uns vor einige herausfordernde Aufgaben. Wir müssen sicherstellen, dass sowohl das Eurovision Village in Halle 1 als auch der EuroClub & Café in der Event Halle eine einladende Atmosphäre bieten, hohe Sicherheitsstandards umgesetzt werden und ein idealer Besucherflow gewährleistet ist. Gleichzeitig müssen beide Locations technisch optimal ausgestattet sein, um ein nahtloses Erlebnis für die Besucher zu ermöglichen. Die allergrösste Herausforderung ist allerdings die Zeit – ein solches Mega-Event in etwas mehr als einem halben Jahr mit einem komplett neuen Team zu organisieren ist extrem anspruchsvoll!

Simone: Eine weitere grosse Herausforderung ist die Planung anderer Events, die kurz vor dem ESC in den Hallen stattfinden. Es erfordert eine präzise Koordination, damit der Auf- und Abbau der verschiedenen Events reibungslos und effizient abläuft, ohne sich gegenseitig zu behindern. Dies erfordert die enge Einbindung und Kooperation aller verantwortlichen Personen und Teams.

Der ESC ist der grösste muskalische Event weltweit. Welche Erfahrungen aus früheren Grossveranstaltungen helfen euch bei der Umsetzung, und gibt es spezielle Learnings, die ihr bereits jetzt mitnehmen könnt?

Simone: Auch mit viel Erfahrung aus Grossveranstaltung ist das Mitwirken am ESC eine unvergleichbare Erfahrung – in jeglicher Hinsicht.
Die kurze Timeline, die Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder und die zahlreichen Querschnittsthemen, die mit der gesamten Dimension des Projekts einhergehen, machen die Organisation besonders anspruchsvoll.
Es ist für alle involvierten Personen ein ständiger Lernprozess. Was uns sicherlich hilft, sind Erfahrungsberichte von Verantwortlichen aus vergangenen Veranstaltungsorten wie z.B. aus Malmö oder Liverpool.

Lorenz: Für den EuroClub arbeiten wir eng mit den OGAE’s, den Fanclubs des ESC’s, zusammen – diese haben ebenfalls bereits von vorgängigen Ausführungen des ESC Erfahrungen und Wissen von dem wir ebenfalls profitieren konnten. Dies war auch bereits bei der Bewerbung für den ESC sehr hilfreich.

Wie wird die Gestaltung der Hallen an die speziellen Anforderungen des ESC angepasst? Welche technischen Highlights oder kreativen Konzepte dürfen die Besucher:innen erwarten?  

Simone: Unsere Infrastruktur muss so gestaltet sein, dass täglich 12’000 Besucher:innen ausreichend Platz haben, sich sicher und reibungslos bewegen können und gleichzeitig ein unvergessliches Event erleben.
Im Eurovision Village schaffen wir einzigartige Erlebnisse wie Public Viewing und Live-Konzerte. Zudem bieten wir nationalen und internationalen Sponsoren kreative Präsentationsmöglichkeiten und spannende Content-Bereiche.

Für das gastronomische Angebot konnten über eine Ausschreibung diverse Food Angebote aus der Region gewonnen werden. Im Eurovision Village liegt der Fokus der kulinarischen Auswahl besonders auf vegetarischen Speisen.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Inklusion und Barrierefreiheit, die beim ESC eine grosse Rolle spielen. In enger Zusammenarbeit mit Fachstellen optimieren wir unsere Hallen entsprechend und integrieren gezielt Programmpunkte, um ein barrierefreies Erlebnis für alle zu gewährleisten.

Tausende Fans werden täglich durch die Hallen strömen – wie plant ihr die Besucherströme und Sicherheitsmassnahmen, um ein reibungsloses und unvergessliches Erlebnis zu gewährleisten?

Simone: Sicherheit ist ein grosses Thema, insgesamt am ESC und über alle Venues. In Zusammenarbeit mit den Sicherheitsverantwortlichen der Host City, der SRG und der EBU haben wir ein Konzept erstellt, um die Sicherheit jederzeit zu gewährleisten und so auch den Besucher:innen das Gefühl zu geben, sicher zu sein und gleichzeitig ein friedliches und unvergessliches Musikfest feiern zu können.
So gilt zum Beispiel in unseren Venues überall Flughafensicherheit – man darf nichts in die Hallen mitreinnehmen und muss vor dem Eintreten durch einen Metalldetektor gehen.

Auch auf dem Messeplatz werden in der ESC Woche einige Attraktionen zu sehen sein. Was sind die Besonderheiten und wie kombiniert ihr die verschiedenen Event-Locations?

Simone: Auf dem Messeplatz wird so einiges los sein. Verschiedene Medienhäuser, die sich mit kreativen Umsetzungen präsentieren, werden vor Ort sein und Live-Bericht erstatten.
Sie runden das Angebot in den Hallen ab und machen den ESC auch auf dem Messeplatz, ausserhalb der Hallen, erlebbar.
Alles verraten wir noch nicht, es wird auf jeden Fall noch Überraschungen geben!

Lorenz: Die Kombinierung der verschiedenen Event-Locations können wir sehr gut umsetzen. Dank der unmittelbaren Nähe zwischen dem Eurovision Village und dem EuroClub & Café ermöglichen wir den Besucher:innen eine schnelle und unkomplizierte Bewegung innerhalb dieser Fanzone.

Das Eurovision Village ist für alle frei zugänglich und öffnet während der ESC-Woche täglich ab 12:00 Uhr. Für Besucher:innen, die eine ruhigere Atmosphäre bevorzugen, bietet das EuroCafé direkt gegenüber eine entspannte Alternative. Ab 16:00 Uhr können sie dort das ESC-Feeling in gemütlicher Umgebung geniessen. Ab 23:00 Uhr startet täglich, direkt hinter dem EuroCafé, der EuroClub mit vielen ehemaligen und aktuellen ESC Acts und den ESC Hits der vergangenen Jahre.

Weitere Infos zum ESC im MesseQuartier finden Sie hier: